Drei verschieden große autonome Autos stehen in einem Showroom.
© Source: Wayve

Wayve kommt nach Baden-Württemberg

/ Isabelle Dobratz

Tags

  • Automobilbranche
  • EXPÄND

Ansprechpartner

Yannick Heller

Yannick Heller

Manager Unternehmens- & Investorenservice

Luft- & Raumfahrt, Automotive

Tags

  • Automobilbranche
  • EXPÄND

Das britische Start-up entwickelt führende KI-Modelle für autonomes Fahren.

Neben dem Hauptsitz in London und weiteren Unternehmensstandorten in Vancouver und im Silicon Valley eröffnet Wayve 2025 mit Unterstützung  von BW_i ein Test- und Entwicklungszentrum in Leonberg bei Stuttgart. Nicola Pinder,  Repräsentantin des BW-UK-Office in Großbritannien, stand dem Start-up dabei von Beginn an beratend zur Seite. Außerdem stellte sie die Verbindung zum Investorenservice von Baden-Württemberg International (BW_i) her, der unter anderem bei der Flächensuche, der Vernetzung relevanter Akteure und bei Genehmigungsfragen unterstützte. 

Eine neue Flotte autonomer Fahrzeuge soll nun am deutschen Standort in einem abwechslungsreichen Verkehrsumfeld und unter teilweise winterlichen Straßenbedingungen getestet und weiterentwickelt werden. CEO und Co-Founder Alex Kendall betont, wie wertvoll die Investition in einen der weltweit wichtigsten Automobilmärkte ist: „Mit enormer technischer Kompetenz und einem einzigartigen Ingenieurwesen ist es der perfekte Ort, um die Entwicklung KI-basierter Technologie für automatisiertes Fahren voranzutreiben. Ich freue mich darauf, mit Deutschlands weltweit führenden Automobilherstellern und -zulieferern zusammenzuarbeiten, um den Einsatz sicherer, skalierbarer und serienreifer KI-Software in Fahrzeugen weltweit zu stärken und zu beschleunigen.“

Wayve wurde 2017 gegründet. Das langfristige Ziel des Start-ups:  die Sicherheit, Effizienz und Skalierbarkeit im Bereich des automatisierten Fahrens zu revolutionieren. Dank der unternehmenseigenen AV2.0-Technologie nimmt dieses Ziel immer mehr Gestalt an. Sie lernt auf Basis unterschiedlichster Fahrdaten, passt sich effizient an neue Umgebungen an und kann kartenlos und hardwareunabhängig in Fahrzeuge integriert werden. 

Seit 2018 validiert und verbessert Wayve seine KI-Technologie durch Testfahrten auf den Straßen in Großbritannien und seit 2024 auch in den USA. Damit ist Wayve das erste Unternehmen, das die autonomen Fahrzeuge mit durchgängigem Deep Learning auf öffentlichen Straßen eingesetzt hat. Kein Wunder also, dass Wayve heute einer der führenden Entwickler von Embodied AI Technologie für automatisiertes Fahren ist. 

Herzlich Willkommen in THE LÄND! Wir freuen uns sehr, dass ein so innovatives Unternehmen wie Wayve unsere Automobilwirtschaft ergänzt und wir die Mobilität der Zukunft in Baden-Württemberg so gemeinsam voranbringen können.

Mehr Informationen finden Sie in der Pressemitteilung von Wayve.

Die Landesregierung begrüßt die geplante Ansiedlung von Wayve in Baden-Württemberg sehr. Innovationen in den Bereichen Fahrzeugautomatisierung und -digitalisierung sind ein wesentlicher Treiber für den aktuellen Strukturwandel in der Automobilindustrie und grundlegende Voraussetzung zum Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie. Baden-Württemberg hat früh die Basis dafür gelegt, die Zukunftstechnologie KI gezielt zu fördern. Wir decken ein vielfältiges Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur anwendungsorientierten, wirtschaftsnahen Forschung ab. Wayve als maßgeblicher Entwickler von Embodied AI Technologie trifft somit in Baden-Württemberg auf ein Netzwerk starker Partner und Anwender.
Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

Verwandte Nachrichten

Preflet zieht von Portugal nach Baden-Württemberg

Shailendra Tomar, Mitgründer und CEO von Preflet

Waveye gründet eine Tochtergesellschaft in Baden-Württemberg

247TailorSteel investiert in Baden-Württemberg

Produktion 247TailorSteel