Intelligent production hall with connected machinery
© Vaisto Solutions OY

Vaisto bringt intelligente Softwarelösungen nach Baden-Württemberg

/ Friederike Diener & Isabelle Dobratz

Tags

  • Best Practice
  • EXPÄND
  • Informations- und Kommunikationstechnologie

Ansprechpartner

Tanja Moschke-Becker

Tanja Moschke-Becker

Managerin Unternehmens- & Investorenservice

Elektrotechnik, Sensorik, Quantentechnologie

Tags

  • Best Practice
  • EXPÄND
  • Informations- und Kommunikationstechnologie

Das finnische Unternehmen siedelte sich in Karlsruhe an und profitiert in der Region von der hohen Dichte an Maschinenbauern und Anbietern von Automatisierungstechnik.

Vaisto Solutions wurde im Jahr 2017 gegründet. Das dienstleistungsorientierte Unternehmen liefert seinen Kunden Software-Engineering-Projekte und -Dienstleistungen. Auf diese Weise hilft Vaisto Industrieunternehmen, Software, Künstliche Intelligenz und IoT zu nutzen, um ihre Produkte und Abläufe zu verbessern und Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung zu gewinnen. Was Vaisto auszeichnet, ist die einzigartige Kombination aus technischer Expertise und tiefem Fachwissen. Insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Bauwesen oder Agrartechnik bietet Vaisto spezifische Lösungen, die auf fundiertem Wissen basieren und von der Zusammenarbeit mit einigen führenden Unternehmen profitieren; darunter viele Early Adopters von Spitzentechnologie.

Seit der Gründung verfolgt Vaisto das Ziel, nach Deutschland zu expandieren. In unserem Interview erklärt CEO Ville Aittomäki, warum sich das finnische Unternehmen schließlich für Baden-Württemberg und das CyberLab in Karlsruhe entschieden hat.

 

Was waren die Hauptgründe für Ihre Expansion nach Baden-Württemberg?

Von Anfang an war es unser Ziel, auf den deutschen Markt zu expandieren. Wir haben mehrere potenzielle Standorte in Deutschland gründlich untersucht und in Betracht gezogen, um ein umfassendes Verständnis der besten Standorte für die Entwicklung und das Wachstum unseres Unternehmens zu erlangen. Nachdem wir die Auswahl eingegrenzt hatten, entschieden wir uns für Baden-Württemberg.

 

Sie hatten verschiedene Städte in der engeren Auswahl. Was hat Sie von Karlsruhe überzeugt?

Es gibt drei Hauptgründe, warum Karlsruhe für uns die erste Wahl war:

  1. Die hohe „Kundendichte“ in Baden-Württemberg. Eine große Anzahl an Unternehmen könnte die potenzielle Kundschaft von Vaisto sein. Wir bezeichnen Baden-Württemberg als das „Silicon Valley“ des Maschinenbaus.
  2. Starke und aktive Cluster, die die Möglichkeit bieten, sich zu vernetzen und Vaisto Gehör und Aufmerksamkeit zu verschaffen.
  3. Universität und Start-up-Szene; auch wenn Vaisto als „erwachsen mit Start-up-Mentalität“ bezeichnet werden könnte, sehen wir die aktive Start-up-Szene und die Universität als eindeutige Stärken an.

 

Sie haben Ihr Unternehmen im Sommer 2024 in Karlsruhe gegründet. Wie konnten Sie in Ihrer Anfangszeit von der starken Industrie- und Forschungslandschaft in Baden-Württemberg profitieren?

Wir wurden mit den wichtigsten lokalen Clustern und Verbänden bekannt gemacht und konnten so den Aufbau unserer lokalen Netzwerke beschleunigen. Die Mitgliedschaften im Verein Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und im größten Hightech-Business-Netzwerk CyberForum e.V. waren dabei wichtige Meilensteine. Beide Netzwerke genießen internationale Strahlkraft und sind in ihrer Art führend in Europa.

 

Vor welchen Herausforderungen standen Sie bei der Wahl des Standorts und wie hat BW_i Ihnen geholfen, diese zu bewältigen?

Die größte Hilfe bestand darin, sich in der Komplexität zurechtzufinden; Deutschland (Struktur des Marktes, regionale Unterschiede usw.) ist ziemlich „zersplittert“ und (für einen Außenstehenden) schwer zu verstehen. BW-i war an der Organisation unserer ersten Besuche vor Ort und anderer wertvoller Gespräche mit verschiedenen Clustern und Akteuren beteiligt.

 

Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach Baden-Württemberg für Ihre internationalen Wachstumspläne?

Baden-Württemberg ist definitiv die langfristige Plattform für unser internationales Wachstum. Wenn wir erfolgreich sind, ist die Marktchance groß genug, um das langfristige Wachstum von Vaisto zu unterstützen (natürlich mit den Nachbarländern).

 

In unserem Video erklärt Aittomäki die Gründe für die Expansion von Vaisto im Detail (nur in Englisch). Schauen Sie rein!

 

Verwandte Nachrichten

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec für die Entwicklung chiplet-basierter Technologie für Automobilanwendungen im Land

[Translate to Deutsch:] Gruppe an Frauen und Männern stehen auf dem THE LÄND Messestand und lächeln in die Kamera

Wayve kommt nach Baden-Württemberg

Preflet zieht von Portugal nach Baden-Württemberg

Shailendra Tomar, Mitgründer und CEO von Preflet

Waveye gründet eine Tochtergesellschaft in Baden-Württemberg